DIE RUSSISCHE MUSIKAKADEMIE GNESSIN
DIE
RUSSISCHE MUSIKAKADEMIE GNESSIN - 50 JAHRE
Die
Russische Musikakademie Gnessin RAM
("Rossiskaja Akademija Musiki")
feierte 1994 ihr 50jähriges
Bestehen und ist die erste Musikakademie ihrer Art in Rußland. Ihre Absolventen
erhalten ein staatliches Diplom und den Titel eines Magisters der Künste (Mag.art.).
RAM ist eine universelle Hochschule. Die Studenten können alle Disziplinen der
Musikkunst im Hauptfach studieren. Die Akademie bereitet die jungen Musiker auf
ihre wissenschaftlichen, künstlerischen und pädagogischen Aufgaben vor. Im
Laufe der Jahre wurden 12000 Musiker ausgebildet, die als Solisten in der
Instrumental- und Vokalmusik, Dirigenten, Direktoren, Orchester- und
Ensemblemusiker, Chorsänger, Künstler in Musiktheatern, Komponisten,
Musikwissenschaftler, Verleger, Kritiker, Toningenieure in Aufnahmestudios oder
auch als Künstler in der Volks-, Estraden- und Jazzmusik arbeiten. Etwa 400
Absolventen der Akademie gewannen Preise bei verschiedenen Wettbewerben.
RAM bildet seine
Studenten zu professionellen Musiklehrern aus, die durch ihr Diplom berechtigt
sind, an jeder Musikschule zu unterrichten. Unter den Absolventen der Akademie
finden sich Professoren von Konservatorien, Kunstinstituten, Schulen und
Colleges sowie Organisatoren und Vorstände von Kathedren und Fakultäten.
RAM verfügt über eine Reihe von Pädagogen mit höchster Qualifikation.
Die 22 Kathedren der Akademie vereinigen mehr als 400 Experten, darunter
weltbekannte Künstler, Doktoren, Preisträger nationaler und internationaler
Wettbewerbe.
RAM ist das methodische
Zentrum aller Musiklehranstalten Russlands, das die Prinzipien für die
Ausbildung der jungen Musiker definiert und die Lehrpläne für das ganze System
der musikalischen Ausbildung entwickelt.
RAM
bietet folgende Ausbildungsmöglichkeiten:
Aspirantur,
Assistenzpraktikum
|
Tageskurs
Fernstudium
|
1.-3.
Jahr
|
Grundkurse
|
Höhere
Ausbildung-
Magister
Höhere
Ausbildung
Maturant
|
Tages-,
Abendkurs
Fernstudium
Tages-,
Abendkurs
Fernstudium
|
4.-5.
Jahr
1.-3.
Jahr
|
Vorbereitungskurs
|
Tageskurs
|
1-2
Jahre
|
Schule-
College
|
Spezielle
mittlere Ausbildung
Musikalische
Grundausbildung
|
Tageskurs
Tageskurs
|
1.-4.
Jahr
1.-7. Klasse
|
ebenso
möglich:
-
Studien der pädagogischen Praxis
-
Praktikum für eine beliebige, vertraglich festgesetzte Zeit
-
Fakultät höherer Studien
RAM bietet Ausbildung in folgenden musikalischen Hauptfächern:
|
Arten und Formen der Ausbildung
|
|
|
Grundkurse
der Akademie
|
|
Hauptfach
|
Schule-College
|
Tageskurs
|
Abendkurs
|
extern
|
Vorbereitung
|
Klavier
|
+
|
+
|
+
|
+
|
+
|
Streichinstrumente
|
+
|
+
|
+
|
-
|
+
|
Blasinstrumente
|
+
|
+
|
+
|
+
|
+
|
Volksinstrumente
|
+
|
+
|
-
|
-
|
+
|
Dirigent
von Opern und Sinfonien
|
-
|
+
|
-
|
-
|
-
|
Leiter
eines akademischen Chors
|
-
|
+
|
-
|
+
|
-
|
Leiter
eines Volkschors
|
-
|
+
|
-
|
+
|
-
|
Akademischer
Sologesang
|
+
|
+
|
+
|
+
|
+
|
Solo-Volksgesang
|
-
|
+
|
-
|
+
|
-
|
Komposition
|
-
|
+
|
-
|
+
|
+
|
Musikologie
|
-
|
+
|
-
|
+
|
-
|
Toningenieur
|
-
|
+
|
-
|
-
|
+
|
Estradenmusik
|
+
|
+
|
-
|
+
|
+
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
in der Aspirantur: "Musikkunst", "Ästhetik"
- im Assistenz-Praktikum: alle künstlerischen Hauptfächer
- Praktikum und Meisterklassen: alle Hauptfächer
Aufnahmebedingungen:
1.
SCHULE-COLLEGE
Musikalisch begabte Kinder können je nach ihrer Vorbildung in jede Klasse der
Schule (1.-7.) aufgenommen werden. In das 1. Jahr werden jene Kinder
aufgenommen, die die Musikschule absolviert haben. Bei speziellen Begabungen und
Voraussetzungen können sie in das 2.-4. Jahr aufgenommen werden. Bewerber, die
diese Aufnahme anstreben, werden einer Prüfung im Hauptfach unterzogen, während
sich Anfänger einem Test ihrer musikalischen Fähigkeiten stellen. Die
Aufnahmsprüfung für das College besteht aus Hauptfach und Musiktheorie.
Studiengebühren.
2. VORBEREITUNGSKURSE
Zugelassen werden Musiker mit mittlerer Bildung, die jedoch ungenügende
Voraussetzungen in Theoriefächern für die Aufnahme in die höhere Ausbildung
mitbringen. Die Aufnahmsprüfung ist im Hauptfach abzulegen. Für die Aufnahme
in die Akademie ist der Besuch von Vorbereitungskursen nicht verpflichtend; die
Absolvierung des Vorbereitungskurses ist keine Garantie für die Aufnahme in die
Akademie. Studiengebühr.
3. GRUNDKURSE DER AKADEMIE
Zugelassen sind Musiker mit mittlerer Bildung, professioneller Ausbildung im
Hauptfach (nach dem College oder der 11-klassigen Musikmittelschule). Die
Aufnahmsprüfung erfolgt im Hauptfach, Kolloquium, Musiktheorie (Harmonielehre,
Solfeggio). Studiengebühr für Ausländer.
4.
ASPIRANTUR, ASSISTENZ-PRAKTIKUM
Zugelassen sind Musiker mit höherer Bildung und bedeutenden Leistungen auf
wissenschaftlichem, künstlerischem oder pädagogischem
Gebiet. Aufnahmsprüfungen umfassen das Hauptfach, Philosophie, Kolloquium,
Fremdsprachen. Studiengebühr für Ausländer.
5.
PRAKTIKUM
Zugelassen sind für eine beliebige Zeit Musiker, die ihre künstlerische und pädagogische
Meisterschaft auf individuelle Weise unter der Leitung eines ausgewählten und
erfahrenen Pädagogen perfektionieren wollen. Keine Aufnahmsprüfung. Studiengebühren.
6. FAKULTÄT HÖHERER STUDIEN
Zugelassen sind Lehrer von Musiklehranstalten für die Dauer von bis zu einem
Monat. Keine Aufnahmsprüfung.
RAM
ist ein bedeutendes Forschungs- und Ausbildungszentrum. Die Verlagsabteilung
produziert wissenschaftliche Arbeiten: Monographien, Lehrbücher, Artikel über
Fragen von Kultur und Kunst. Die Akademie verfügt über ein spezielles Gremium
zur Verteidigung von Dissertationen.
RAM
hat 3 Konzertsäle, ein Opernstudio, wissenschaftliche Labors, ein
Aufnahmestudio, eine Notenbibliothek und eine Phonothek mit reichlichem
Material.
RAM
veranstaltet Konzerte, die vom musikalischen und philharmonischen Zentrum
organisiert werden, und bietet Interessierten auch Konzertprogramme von
Ensembles der Akademie an: Sinfonie-, Kammer-, Blas-, Bajanorchester; Orchester
russischer Volksinstrumente, akademische und Volkschöre, Cellisten-,
Balalaika-, Saxophon-, Kammer- und Jazzensembles, sowie als Solisten
Professoren, Aspiranten und Studenten der Akademie.
RAM
veranstaltet internationale Konferenzen, Seminare, Wettbewerbe und nimmt an
internationalen Projekten teil (z. Bsp. in Jurien von Wettbewerben).
RAM
schickt seine Professoren ins Ausland, um dort auf Vertragsbasis in Musikschulen
und anderen Organisationen zu arbeiten. Die Professoren von RAM arbeiten in den
USA, Frankreich, Spanien, Deutschland, Österreich, Finnland, China und anderen
Ländern. Sie geben Meisterklassen und spielen Konzerte.
RAM
nimmt Ausländer zum Studium unter Vertrag. Studenten aus 28 Ländern erhalten
ihre Ausbildung an der Akademie. RAM veranstaltet jährlich Kurzkurse
(Meisterklassen) für eine Zeit von 7 bis 20 Tagen im Jänner/Februar und
Juni/Juli. Studenten haben
- täglich eine Stunde Unterricht bei einem Professor
-
täglich eine Gruppenstunde
-
täglich 2 Stunden für selbständiges Üben auf dem Klavier
-
die Möglichkeit, in einem Konzert in einem Konzertsaal der
Akademie aufzutreten.
Studenten, ihre Eltern und Lehrer werden in Hotels unter-gebracht und verpflegt.
Man kümmert sich um ihren Transport und stellt einen Dolmetsch zu Verfügung.
Sie haben die Möglichkeit für Sightseeing, eines Besuchs im Kreml und im
Bolschoj-Theater, sowie von Konzerten und Theatervorstellungen.
Sponsor von RAM ist das Warenhaus "Komplexe Systeme".
Information:
RAM, 121069 Moskau, ul. Powarskaja 30/36.
Tel. (095)
291-15-54, Fax: (095) 232-69-96
Metro
"Arbatskaja", "Barrikadnaja".
Rektor ist
Michail Nikolajewitsch Sajamow Tel.+7-095-291-15-72
DAS
BAJANSTUDIUM AN DER RUSSISCHEN MUSIKAKADEMIE GNESSIN
Die Russische Musikakademie Gnessin RAM ist die erste Musikakademie ihrer Art in
Rußland. RAM ist das methodische Zentrum aller Musiklehranstalten Russlands,
das die Prinzipien für die Ausbildung der jungen Musiker definiert und die
Lehrpläne für das ganze System der musikalischen Ausbildung entwickelt. Die
Akademie bereitet die jungen Musiker auf ihre wissenschaftlichen, künstlerischen
und pädagogischen Aufgaben vor. Ihre Absolventen erhalten ein staatliches
Diplom und den Titel eines Magisters der Künste (Mag.art.).
Die wichtigste Rolle beim Werdegang eines Bajanisten fällt der Klasse im
Hauptfach zu. Das Hauptziel dieser Klasse ist eine umfassende Ausbildung der
Musiker zu aktiven Propagandisten von klassischer und moderner Musikkunst. Der
Student muß in der Ausbildung vielseitige konzertspezifische Fertigkeiten des
Bajanspiels wie Blattlesen, Transponieren und Begleitung erwerben, die
methodischen Voraussetzungen besitzen, die zur selbständigen Arbeit am
musikalischen Werk unerlässlich sind, und die Fertigkeit haben, eine
musikalisch einwandfreie Transkription für Bajan von Werken verschiedener Genre
der Kammer- und Orchestermusik anzufertigen. Besonderes Augenmerk ist auf die
Vervollkommnung der Spieltechnik als wichtigstes Mittel für die Verwirklichung
des künstlerischen Bildes zu legen. Die Arbeit an der Technik schließt eine
ganze Reihe von Komponenten ein: neben der Automatisierung der motorischen Fähigkeiten
kommt der Entwicklung des polyphonen und klanglichen Gehörs, der Kultur der
Tonbildung und der Phrasierung besondere Bedeutung zu. Großen Wert hat auch das
Unterrichtsmaterial wie Etüden und Übungen. Ihre Auswahl wird vom Pädagogen
bestimmt, ausgehend von den konkreten Aufgaben zur Perfektionierung der
technischen Fähigkeiten des jeweiligen Studenten. Bei der Arbeit mit den
Studenten muss der volle Reichtum der Kompositionsstile Verwendung finden, indem
Werke der russischen und westlichen klassischen Musik in das
Unterrichtsrepertoire einbezogen werden. Bei der Ausbildung des zukünftigen
Interpreten und Pädagogen, bei der Heranbildung seiner schöpferischen
Individualität und der Vervollkommnung der Meisterschaft spielt das Repertoire
eine entscheidende Rolle. Die Beschäftigung mit den Werken der russischen Musik
hilft den jungen Studenten, deren wichtigen Beitrag zu den Kulturschätzen
dieser Welt gebührend einzuschätzen. In der Ausbildungszeit an der Hochschule
hat die Organisation der selbständigen Arbeit des Studenten große Bedeutung. Für
dieses Ziel empfiehlt es sich, ab dem 2. Jahr Stücke zum Selbststudium in den
individuellen Plan aufzunehmen. Zur Heranbildung des jungen Musikers ist die
Spielpraxis sehr wichtig, die er unter der Leitung des Pädagogen im Hauptfach
durch Auftritte in Musiklehranstalten, Kulturhäusern, Klubs u.s.w. erlangen
kann.
MINIMALER JAHRESPLAN
1. Jahr
1) 2 polyphone Werke
2) 2
zyklische Werke
3) 3-4 Stücke
verschiedenen Charakters
4) 2-3
Volksliedbearbeitungen
2.-4.
Jahr
1) 2-3
polyphone Werke
2) 2
zyklische Werke
3) 3-4 Stücke
verschiedenen Charakters
4) 2
selbst einstudierte Werke
STUDIUM
UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN
Studium und Prüfungen werden entsprechend den vom Ministerium für höhere und
mittlere Bildung herausgegebenen Lehrplänen durchgeführt.
Am Ende des 1. Semesters muss der Student folgendes Programm spielen:
1) 1 polyphones Werk
2) 1
zyklisches Werk
3) 1-2 Stücke
verschiedenen Charakters
4) 1
Volksliedbearbeitung
Anforderungen am Ende des
2. Semesters:
1) 2-3 Werke mit verschiedenen Spieltechniken
(Etüden, virtuose Stücke, virtuose Volksliedbearbeitungen)
2) Dur-,
Moll- und chromatische Tonleitern
(einstimmig und in Terzen, Sexten, Oktaven)
3) kleine
und große Arpeggien, Akkorde
4)
charakteristische Balgspielarten: Tremolo, Triolen, verschiedene Arten des ricochet, Vibrato, Tonglissando
(wünschenswert wäre eine Demonstration anhand entsprechender
Beispiele in ausgewählten Stücken)
Vom 2.-8. Semester muss der Student bei Prüfungen spielen:
1) 1 polyphones Werk
2) 1
zyklisches Werk
3) 1-2 Stücke
verschiedenen Charakters
4) 1-2
Volksliedbearbeitung
5) 1
selbständig studiertes Werk
Bei Prüfungen
sollen die bedeutendsten und repräsentativsten Werke des Programms vorgetragen
werden.
Bei der Prüfung
am Ende des 8. Semesters wird nach dem Vortrag des Programms ein Kolloquium
abgehalten, wobei der Student Fragen der Prüfungskommission zu seinem Programm
beantworten sowie von seinem Wissen über Methodik und Geschichte der
Interpretationskunst auf Volksinstrumenten Zeugnis ablegen muss. Gleichzeitig
empfiehlt es sich, Blattlesen und den Vortrag eines selbständig einstudierten
Werkes in das Kolloquium einzubauen (Zeit für die Einstudierung ist 1 Stunde).
Bei der Beurteilung sind sowohl das Niveau des Wahlprogramms, als auch die
Ergebnisse des Kolloquiums zu berücksichtigen.
Außerdem
müssen die Studenten vom 2.-8. Semester zweimal jährlich in öffentlichen und
geschlossenen Studienkonzerten oder Klassenabenden auftreten, einmal im 1. und
9. Semester.
Die
Programme dieser Konzerte setzen sich aus 2-3 Werken des individuellen Plans
zusammen.
Das
Programm für die Diplomprüfung besteht aus:
1) 1
polyphones Werk
2) 1
zyklisches Werk
3) 2-3 Stücke,
davon eines virtuosen Charakters und ein selbständig
einstudiertes
4) 1
Volksliedbearbeitung
Die Dauer
des Programms soll 45-50 Minuten nicht überschreiten. Das Programm kann auch
bereits früher gespielte Werke beinhalten, jedoch nicht mehr als ein Drittel
des Programms. Das Programm muss unbedingt Werke russischer Komponisten sowie
Originalmusik für Bajan beinhalten.
Beispiel für das
Programm einer Diplomprüfung
J.S. Bach: Präludium und Fuge für Orgel a-moll, BWV 543
Wl.
Solotarjow: Sonate Nr 3
A.
Timoschenko: "Beim Tor, dem Tor" (Volksliedbearbeitung)
P.I.
Tschaikowski: Februar
O. Schmidt: Toccata Nr 1
Information:
RAM, 121069 Moskau, ul. Powarskaja 30/36.
Tel. (095)
291-15-54, Fax: (095) 232-69-96
Metro
"Arbatskaja", "Barrikadnaja".
Rektor ist
Michail Nikolajewitsch Sajamow Tel.+7-095-291-15-72
|